12.09.2024 | 6 Bilder

Über 800 Tierarten auf renaturierten Grünflächen bei BILLA nachgewiesen

Bild 01 © LPV/I. Drozdowski

Über 800 Tierarten auf renaturierten Grünflächen bei BILLA nachgewiesen

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 357 ZeichenPressetext als .txt

Die Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Zoologie, hat ein zoologisches Monitoring auf renaturierten Grünflächen bei BILLA Märkten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass BILLA naturschutzfachlich hochwertigste Blühflächen auf mehreren Hektar geschaffen hat. Ein Rüsselkäfer (Lixus cinerascens) konnte erstmals in Mitteleuropa nachgewiesen werden.

Pressetext Pressetext als .txt

Wr. Neudorf, 13. September 2024 – Die Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Zoologie, hat ein zoologisches Monitoring auf renaturierten Grünflächen bei BILLA Märkten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass BILLA naturschutzfachlich hochwertigste Blühflächen auf mehreren Hektar geschaffen hat. Ein Rüsselkäfer (Lixus cinerascens) konnte erstmals in Mitteleuropa nachgewiesen werden.

Das zoologische Monitoring unter der Leitung von Dr. Gernot Kunz untersuchte insgesamt 20 renaturierte Grünflächen zwischen 210 m2 und 810 m2 bei BILLA Märkten in Niederösterreich sowie eine noch intensiv bewirtschaftete Rasenmäherwiese in der Steiermark mit regelmäßiger Mahd. Das Monitoring erbrachte das Ergebnis, dass auf den renaturierten Blühflächen bis zu 330 Arten vorkommen. Auf der intensiv gepflegten Wiese nur rund 190 Arten.

„Die Studie zeigt, dass richtig bewirtschaftete und renaturierte Grünflächen der Einkaufsmärkte von BILLA schon jetzt wichtige Trittsteinbiotope und sogar Kernlebensräume für zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten sind und dadurch zur Sicherung unserer Biodiversität beitragen. Mit weit über 1000 – teilweise stark gefährdeten - Arten, inkl. Pflanzen und Pilzen, leisten die untersuchten BILLA Filialen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Fauna und Flora. Eine sukzessive Ausweitung dieser Maßnahmen auf Grünflächen bei BILLA Märkten in ganz Österreich ist im Gange“, meint Projektleiter Dr. Gernot Kunz.

Am Monitoring waren mit Dr. Gernot Kunz weitere 15 Fachexpert:innen beteiligt. Diese haben folgende Artgruppen bestimmt und gesammelt: Wanzen, Käfer, Kurzflügelkäfer & Laufkäfer, Milben & Springschwänze, Hummeln, Reptilien, Amphibien, Fledermäuse, Libellen, Pflanzenwespen, Heuschrecken, Zikaden, Schmetterlinge, Wildbienen, Grab- und Faltenwespen, Vögel, Heuschrecken, Netzflügler, Blattflöhe, Schaben, Ohrwürmer sowie Spinnentiere. Unter den beobachteten Arten der renaturierten Flächen befinden sich mehrere „vom Aussterben bedrohte“ und „stark gefährdete“ Arten wie der Große Ahornbock (Ropalopus clavipes), der Bunte Eschen-Prachtkäfer (Anthaxia podolica), die Gelbe Käferzikade (Agalmatium flavescens), die Bunte Wermut-Blattzikade (Eupteryx adspersa), die Schwefelameisenzikade (Tettigometra sulphurea), die Dickkopfzikade (Anaceratagallia laevis), der Große Spitzling (Aelia rostrata) und die Behaarte Stelzenwanze (Berytinus hirticornis). Bei der Gruppe der Schmetterlinge wurden insgesamt 67 Arten erfasst, davon 18 Tagfalter. Als Besonderheiten gelten das Krainer Widderchen (Zygaena carniolica), welches nach der Roten Liste der Nachtfalter Österreichs als vulnerabel (gefährdet) eingestuft wird, sowie unter den Tagfaltern der Rote Scheckenfalter und der Kleine Esparsetten-Bläuling. Von einigen registrierten Arten wie dem Laufkäfer (Lebia humeralis) und der Ligurischen Mauerbiene (Osmia ligurica) liegen nur eine Hand voll aktuelle Funde aus Österreich vor. Im Vergleich dazu schneiden die intensiv bewirtschafteten Referenzflächen in Bezug auf die Artenvielfalt sehr schlecht ab, auch fehlen naturschutzfachlich relevante Arten. Alle beobachteten Tiere wurden von den Biolog:innen fotografisch dokumentiert und auf die Meldeplattform iNaturalist in Sammelprojekte und ein Dachprojekt gelegt. Auf diese Weise konnten 300 weitere Bestimmer:innen, vorwiegend aus Europa, für die Verifizierung der hochgeladenen Datensätze gewonnen werden. Zudem sind alle erhobenen Datensätze öffentlich zugänglich und stehen der Biodiversitätsforschung und dem Naturschutz zur Verfügung. Einzelne, mit Fotos nicht bestimmbare Arten wurden entnommen und im Labor genitalmorphologisch untersucht.

"In Zeiten des globalen Artensterbens ist die naturnahe Gestaltung von bisher intensiv bewirtschafteten Flächen eine Verpflichtung für uns alle. BILLA gibt mit der Renaturierung von Grünflächen ein deutliches Signal, dass regionale Aussterbeprozesse auch reversibel sein können. Seltene Schmetterlinge sind ein Dank dafür“, so Dr. Peter Huemer, Vorstand Blühendes Österreich und Kustos der naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen.

Seit 2018 renaturiert BILLA rund um seine Märkte Grünflächen in Naturwiesen. Bisher wurden rund 30.000 m2 Fläche bei 40 BILLA und BILLA PLUS Standorten in Blühflächen umgewandelt. Das Projekt wird seit Beginn von Naturschutzexpert:innen und –organisationen wie dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken an vielen Standorten südlich von Wien begleitet. Ein großer Teil des Saatguts kommt aus dem Saatgut-Netzwerk REWISA. Im Rahmen des Projekts wurden auch die beauftragten Gartenfirmen von den Naturschutzexpert:innen naturschutzfachlich eingeschult.

Neuer Standard bei neu errichteten BILLA und BILLA PLUS Märkten sind zudem umfassende Begrünungen in Form von Bäumen, Naturwiesen sowie Dach- und Fassadenbegrünungen. Diese werden anhand eines eigens dafür erstellten Handbuchs vorgenommen, sorgen für ein kühlendes Mikroklima und fördern die Biodiversität. Unter anderem erstrahlen der BILLA PLUS in Baden oder der BILLA in Oberwaltersdorf in saftigem Grün.

Die Studie von Dr. Gernot Kunz ist hier nachzulesen: Billa Biodiversitätsflächen Dachprojekt · iNaturalist
*** Über BILLA ***

Seit 70 Jahren gehört BILLA zu Österreich und ist damals wie heute wichtiger Lebensmittelnahversorger für alle Menschen im Land. Die über 30.000 Mitarbeiter:innen sorgen in fast 1.300 BILLA und BILLA PLUS-Märkten dafür, dass Kund:innen aus einer Vielfalt an frischen und qualitativ hochwertigen Produkten wählen können und sich bestens beraten fühlen. Das Sortiment enthält für jedes Budget genau das Richtige und reicht von einer breiten Palette an Markenartikeln bis zu erfolgreichen Eigenmarken: darunter die Ja! Natürlich Bio-Produkte ergänzt um BILLA Bio, die hochwertige BILLA Eigenmarke, die regionale Eigenmarke Da komm‘ ich her! und die Preiseinstiegsmarke clever®. Als erster heimischer Lebensmittelhändler bietet BILLA seit 2020 Frischfleisch von Rind, Schwein, Huhn und Pute zu 100 % aus Österreich an. Zudem finden sich über 9.000 regionale Lebensmittel von kleinen bäuerlichen Betrieben in den Regalen von BILLA – das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut.

BILLA gehört zur REWE Group, einem der größten Lebensmittelhändler Europas, und ist seit Mai 2019 Teil des jö Bonus Clubs, dem größten Multipartnerprogramm Österreichs. Zur BILLA-Familie zählt seit April 2021 BILLA PLUS mit rund 150 Märkten und etwa 10.000 Mitarbeiter:innen.Als einer der größten Arbeitgeber des Landes überzeugt BILLA mit vielfältigen Karrierechancen und krisensicheren Arbeitsplätzen. Ob in einem der Märkte, im Vertriebsaußendienst oder am Zentralstandort. Unsere Mitarbeiter:innen profitieren von einer großen Palette an Benefits, wie Feriencamps, einem anonymen Beratungsangebot in belastenden Situationen, bis hin zu zahlreichen Vergünstigungen bei Einkauf und Reisen. Außerdem setzt das Unternehmen auf digitale Lernmöglichkeiten sowie ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot in österreichweit 11 Ausbildungsstandorten. Die neu aufgestellte Vertriebsstruktur mit sieben Vertriebsregionen sorgt für noch intensivere Verankerung der BILLA- und BILLA PLUS-Märkte in den Bundesländern. Mit seinem Online Shop ist BILLA Vorreiter im heimischen Online-Lebensmittelhandel und als einziger Vollsortimenter des Landes in der Lage, Haushalte in allen Bundesländern persönlich zu beliefern. Kunden, die im BILLA Online Shop bestellen, können ihren Einkauf zudem an mehr als 600 Click & Collect Standorten österreichweit abholen, ohne an der Kassa warten zu müssen.

Auch Nachhaltigkeit wird im Unternehmen großgeschrieben – ob beim Sortiment oder bei gesellschaftlichem Engagement. BILLA unterstützt zahlreiche Initiativen oder ruft diese selbst ins Leben wie „Blühendes Österreich“, „Fair zum Tier“ oder „Raus aus Plastik“. Der Großteil der Märkte wird zudem energieeffizient betrieben und alle BILLA und BILLA PLUS Märkte werden zu 100% mit Grünstrom aus Österreich beliefert

Mehr Informationen unter: www.billa.at

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, auf YouTube, auf Instagram sowie auf Twitter.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (6)

Bild 01
5 472 x 3 648 © LPV/I. Drozdowski
Bild 02
5 472 x 3 648 © LPV/I. Drozdowski
Bild 03
5 472 x 3 648 © LPV/I. Drozdowski
Bild 04
5 472 x 3 648 © LPV/I. Drozdowski
Bild 05
5 472 x 3 648 © LPV/I. Drozdowski
Bild 06
2 200 x 1 464 © LPV/I. Drozdowski, Christian Dusek

Kontakt

Team Mediarelations
Team Mediarelations
REWE International AG
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16
2355 Wiener Neudorf
Tel: +43 2236 600 5265
E-Mail: mediarelations@rewe-group.at