Aktuelle Medienmitteilungen BIPA

NEU 18.03.2025 BIPA
01_Erstes Live Live Shopping Event bei BIPA mit Christl Clear und Magdalena Stefancic (im Bild) © Magdalena Stefancic

„Live-Live-Shopping“: BIPA setzt neue Maßstäbe im E-Commerce mit innovativem, interaktivem Shopping-Format in Echtzeit

Am Donnerstag, dem 20. März 2025, startet BIPA das erste „Live-Live-Shopping“-Event. In einer exklusiven Show auf den Instagram- und Facebook-Kanälen von BIPA präsentieren die Influencerinnen Christl Clear und Magdalena Stefancic die neue Minecraft Sonderedition von NYX Cosmetics. Das Besondere: Zuschauer:innen in Wien können die Produkte noch während des Livestreams über die Foodora App bestellen und bekommen sie sofort – innerhalb von rund 30 Minuten – nach Hause geliefert.
NEU 17.03.2025 BIPA
01_Kostenlose Periodenprodukte für BIPA MitarbeiterInnen_01 © BIPA

Ab April: Kostenlose Periodenprodukte für BIPA-Mitarbeiter:innen in ganz Österreich

Periodenprodukte sind für Frauen eine Notwendigkeit, keine Option – deshalb stellt BIPA ab April 2025 österreichweit allen Mitarbeiter:innen Gutscheine für kostenlose Periodenprodukte zur Verfügung. BIPA reagiert damit auch auf einen klaren Wunsch der Belegschaft: Eine interne Umfrage* hat ergeben, dass mehr als drei Viertel der Befragten eine Unterstützung des Arbeitgebers bei den Kosten für Periodenprodukte begrüßen würden. Die Maßnahme soll nicht nur eine finanzielle Entlastung schaffen, sondern auch ein klares Zeichen für die Enttabuisierung der Menstruation am Arbeitsplatz setzen.

NEU 14.02.2025 BIPA
01_BIPA feiert 45 Jahre

45 Jahre BIPA: Vom österreichischen Drogerie-Pionier zur nachhaltigen Handelsmarke mit internationalem Erfolg

Am 14. Februar 1980 wurde die erste BIPA-Filiale in der Wiener Goldschmiedgasse im 1. Bezirk eröffnet. Unter dem Namen „Billige Parfümerie“ etablierte sich das Unternehmen schnell zur beliebten Anlaufstelle für preiswerte Kosmetikprodukte und Parfumneuheiten. Seit 1996 Teil der REWE-Group, ist BIPA heute mit rund 570 Filialen, über 4.000 Mitarbeiter:innen und 3,3 Millionen Stammkund:innen eine der führenden Drogerieketten Österreichs.

NEU 29.01.2025 BIPA
01_BIPA Geschäftsführer Andreas Persigehl_(c) Karl Schrotter_BIPA

Leistbare Produkte, natürliche Inhaltsstoffe und weniger Verpackungsmüll: Österreicher:innen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit beim Drogerieeinkauf

Zwei Drittel der Konsument:innen erwarten, dass sich Drogeriefachhändler nachhaltig engagieren. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Befragung* der österreichischen Drogeriekette BIPA. Neben leistbaren nachhaltigen Produkten ist den Befragten vor allem die Reduktion von Verpackungen ein großes Anliegen. Mehr als zwei Drittel (69 %) wünschen sich zudem, dass sich Händler mit so vielen Themen wie möglich auseinandersetzen. Über Initiativen informiert werden, wollen Konsument:innen am liebsten in den Geschäften, über Social Media sowie das Flugblatt.

NEU 23.01.2025 BIPA
Bild 01

Aufgrund großer Nachfrage: BIPA weitet Liefer-Partnerschaft mit foodora auf alle Bundesländer aus

Seit April 2024 können Kund:innen im Großraum Wien mehr als 8.000 verschiedene Artikel aus dem BIPA Sortiment über die foodora-App bestellen und sich durchschnittlich innerhalb einer halben Stunde bequem vor die eigene Haustüre liefern lassen. Im Oktober 2024 wurde das Angebot auf Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, St. Pölten und Wiener Neustadt ausgeweitet – und so mehr als 22.000 Bestellungen im Jahr 2024 abgewickelt. Nun gibt der Drogeriefachhändler aufgrund großer Nachfrage den Rollout auf alle Bundesländer bekannt.
NEU 22.01.2025 BIPA
01_BIPA Geschäftsführer Markus Geyer mit Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál und Sozialstadtrat Peter Hacker_(c) Robert Harson_BIPA

Mehr Sprachen & niederschwellige Information: „Rote Box“ Initiative von BIPA & Stadt Wien wird verlängert und ausgebaut

Im Oktober 2023 wurde die "Rote Box" Initiative ins Leben gerufen, um Periodenarmut mittels kostenloser Periodenprodukte zu bekämpfen und gleichzeitig mehr Awareness für das Thema zu schaffen. Nach dem ersten Jahr und einer eingehenden Projektevaluierung wird die Kooperation nun um drei weitere Jahre verlängert und das Informationsangebot ausgebaut, um noch mehr Menschen zu erreichen.