01.07.2025 | 4 Bilder

Pfandtasche statt Handtasche bei ADEG

Bild 01_©REWE Großhandel GmbH_Leonardo Ramirez Photography © REWE Großhandel GmbH/Leonardo Ramirez Photography - Abdruck zu redaktionellen Zwecken honorarfrei

Florian Klein, Geschäftsführer der REWE Großhandel GmbH (links) und Walter Schmutterer, ADEG Kaufmann in Reisenberg im Bezirk Baden (rechts).

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 467 ZeichenPressetext als .txt

Seit einem halben Jahr gibt es in Österreich das Einwegpfand. Bei ADEG wird diese neue Regelung als große Chance gesehen, Nachhaltigkeit weiter zu fördern und zugleich mit sozialem Engagement zu verbinden. Um den Kund:innen das Sammeln und Zurückbringen von Pfandflaschen zu erleichtern, wird nun das kostenlose Pfand-Sammelsackerl bei einem Einkauf von Pfandgebinden angeboten – eine praktische Unterstützung, die das Einkaufen noch einfacher und nachhaltiger macht.

Pressetext Pressetext als .txt

Seit einem halben Jahr gibt es in Österreich das Einwegpfand. Bei ADEG wird diese neue Regelung als große Chance gesehen, Nachhaltigkeit weiter zu fördern und zugleich mit sozialem Engagement zu verbinden. Um den Kund:innen das Sammeln und Zurückbringen von Pfandflaschen zu erleichtern, wird nun das kostenlose Pfand-Sammelsackerl bei einem Einkauf von Pfandgebinden angeboten – eine praktische Unterstützung, die das Einkaufen noch einfacher und nachhaltiger macht.

Wiener Neudorf, 1. Juli 2025 - Mit dem Pfand-Sammelsackerl bietet ADEG eine praktische Lösung, die den Kund:innen das Recycling von Einwegpfandflaschen und -dosen erleichtert. Damit möchten die selbstständigen ADEG Kaufleute die Nachhaltigkeit im Alltag fördern und gleichzeitig das lokale Engagement stärken: Viele Kaufleute bieten nämlich zudem die Möglichkeit, mit einer Pfandbonspende regionale Projekte oder Vereine zu unterstützen. So wird das Sammeln von Pfandflaschen zu einer unkomplizierten Möglichkeit, um sowohl die Umwelt zu schonen als auch die Region zu unterstützen. 

Kleine Helfer, großer Beitrag
Mit insgesamt 40.000 Stück, die österreichweit beim Kauf von Einweggebinden in den Märkten verteilt werden, gibt ADEG den Kund:innen ein praktisches Werkzeug an die Hand, um ihre leeren Pfandbehälter unkompliziert zu sammeln und bequem zurückzugeben. „Das Pfand-Sammelsackerl ist eine kleine, aber große Hilfe im Alltag“, so Walter Schmutterer, ADEG Kaufmann in Reisenberg (Bezirk Baden). „Es macht das Sammeln von Pfandflaschen nicht nur leichter, sondern auch zu einer alltäglichen Handlung, die uns daran erinnert, dass jeder von uns mit kleinen Schritten einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.“ Das Pfand-Sammelsackerl wird so zu mehr als nur einem praktischen Hilfsmittel – es wird zu einem Symbol für bewussten Konsum und Nachhaltigkeit, das den Kund:innen das gute Gefühl gibt, aktiv zur Schonung unserer Ressourcen beizutragen.

Pfandbons spenden für den guten Zweck
Doch die Wirkung des Pfand-Sammelsackerls geht weit über das Sammeln und Zurückgeben von Pfandflaschen und -dosen hinaus. ADEG ermöglicht es den Kund:innen, ihre Pfandbons an regionale Organisationen und Initiativen zu spenden. Die teilnehmenden ADEG Märkte können dabei selbst entscheiden, wohin die Spenden fließen. Sei es für die Freiwillige Feuerwehr im Ort oder für ein Nachhaltigkeitsprojekt, das der Gemeinde besonders am Herzen liegt. Diese Individualität stellt sicher, dass das Geld dort ankommt, wo es in den Gemeinden am dringendsten gebraucht wird und die Kund:innen einen direkten Bezug zu den unterstützten Projekten haben. „Mit der Möglichkeit, Pfandbons zu spenden, schaffen wir eine unkomplizierte und direkte Möglichkeit, den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden zu stärken. Jeder Pfandbon wird so zu einem wertvollen Beitrag für die unmittelbare Umgebung“, erklärt Florian Klein, Geschäftsführer der REWE Großhandel GmbH.

ADEG
Die treibende Kraft hinter der österreichischen Marke ADEG sind seit jeher ihre selbstständigen Kaufleute.Unternehmer:innen mit Tradition und Überzeugung. Mit rund 400 Standorten und ca. 2.300 Mitarbeiter:innen in ganz Österreich zeichnet sich die Marke ADEG durch echte regionale Nahversorgung aus. Für die selbstständigen ADEG Kaufleute ist der Leitspruch „Land aufs Herz“ ein Versprechen für authentische Regionalität, das sie jeden Tag ihren Lieferant:innen, ihren Produzent:innen, aber vor allem ihren Kund:innen geben. Ihre Auszeichnung ist die regionale Verwurzelung und ihre Leidenschaft für Lebensmittel und Lebensmittelpunkte: ihr G’spür‘ für die Leut‘ und das Land, weil sie selbst ein Teil davon sind. Mit diesem individuellen Leistungsportfolio der Kaufleute und der Unterstützung des starken REWE Großhandelssortiments mit einer breiten Palette an Markenartikeln und erfolgreichen Eigenmarken wie „JA! Natürlich“, „Simply Good“ oder der Diskontlinie „clever“ wird jeder ADEG Markt zu etwas Einzigartigem. Dazu zählt auch die Mitgliedschaft im jö Bonus Club, dem größten Multipartnerprogramm Österreichs. Seit Oktober 2022 firmiert die Marke ADEG unter dem Dach der REWE Großhandel GmbH und ist Teil der REWE International AG. Mehr Infos unter www.adeg.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

Bild 01_©REWE Großhandel GmbH_Leonardo Ramirez Photography
4 928 x 3 280 © REWE Großhandel GmbH/Leonardo Ramirez Photography - Abdruck zu redaktionellen Zwecken honorarfrei
Bild 02_©REWE Großhandel GmbH_Leonardo Ramirez Photography
3 153 x 4 737 © REWE Großhandel GmbH/Leonardo Ramirez Photography - Abdruck zu redaktionellen Zwecken honorarfrei
Bild 03_©REWE Großhandel GmbH_Leonardo Ramirez Photography
6 192 x 4 128 © REWE Großhandel GmbH/Leonardo Ramirez Photography - Abdruck zu redaktionellen Zwecken honorarfrei
Bild 04_©REWE Großhandel GmbH_Leonardo Ramirez Photography
4 100 x 3 280 © REWE Großhandel GmbH/Leonardo Ramirez Photography - Abdruck zu redaktionellen Zwecken honorarfrei

Kontakt

Team Mediarelations
Team Mediarelations
REWE International AG
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16
2355 Wiener Neudorf
Tel: +43 2236 600 5265
E-Mail: mediarelations@rewe-group.at