19.11.2025 | 3 Bilder

BIPA-Umfrage zeigt massive Aufklärungslücken in Österreich: 82 Prozent empfinden Scham beim Thema Menstruation – nur jeder zweite Vater klärt auf

01_Menstuationsaufklaerung_(c)_GettyImages © GettyImages - Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.

BIPA Studie zeigt: Zu wenig Aufklärung, zu viele Tabus beim Thema Menstruation.

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 438 ZeichenPressetext als .txt

Nur ein Viertel der Menschen in Österreich findet die Aufklärung zum Thema Menstruation in Schulen, Medien und der Gesellschaft ausreichend. Das ergibt eine aktuelle Umfrage* des Drogeriefachhändlers BIPA. Weitere 37 Prozent sehen zwar Fortschritte, aber auch deutliche Defizite – vor allem in Schulen. Zwei Drittel kritisieren: “Zu wenig Aufklärung, zu viele Tabus”. Bei den 18-25-Jährigen stimmt sogar die Hälfte dieser Aussage voll zu.

Pressetext Pressetext als .txt

  • Nur etwas mehr als die Hälfte aller Eltern hat mit ihren Kindern über Menstruation gesprochen – davon haben 70 Prozent der Mütter, aber nur knapp die Hälfte der Väter das Gespräch gesucht
  • Generationenkonflikt: 81 Prozent der 18-25-Jährigen finden, auch Männer müssen über Details zur Menstruation Bescheid wissen; diese Meinung teilen nur 59 Prozent der 46-55-Jährigen
  • Menstruationsaufklärung ist regional sehr unterschiedlich: 80 Prozent der Burgenländer:innen fühlen sich für das Gespräch gewappnet, in Salzburg ist es nur jede:r Zweite. Tiroler:innen sprechen am häufigsten mit ihren Kindern (73 %), in Niederösterreich die wenigsten (50 %).
  • Periodenarmut: Nachfrage nach kostenlosen Periodenprodukten um 11 Prozent gestiegen
  • BIPA-Initiative "Ehrlich gesagt" unterstützt mit Information und Webinaren

Wiener Neudorf, 19. November 2025 - Nur ein Viertel der Menschen in Österreich findet die Aufklärung zum Thema Menstruation in Schulen, Medien und der Gesellschaft ausreichend. Das ergibt eine aktuelle Umfrage* des Drogeriefachhändlers BIPA. Weitere 37 Prozent sehen zwar Fortschritte, aber auch deutliche Defizite – vor allem in Schulen. Zwei Drittel kritisieren: “Zu wenig Aufklärung, zu viele Tabus”. Bei den 18-25-Jährigen stimmt sogar die Hälfte dieser Aussage voll zu. Die Aufklärungslücke zeigt sich bei den befragten Familien: Fast ein Viertel der Eltern hat noch nicht mit den eigenen Kindern über Menstruation gesprochen und plant dies auch nicht in der Zukunft. Zu dieser Gruppe zählen mehr Männer als Frauen. Sie geben an, die Aufklärung der Partnerin zu überlassen oder bei Söhnen keinen Bedarf zu sehen. Welche Folgen das hat, weiß Daniela Reumann, Geschäftsführerin von BIPA: “Männer, die Periodenprodukte kaufen, stehen oft ratlos vor dem Regal. Der Einkauf ist ihnen unangenehm – sie wissen nicht, welches Produkt das richtige ist oder was die Größenangaben bedeuten. Unsere Filialmitarbeiter:innen beraten gerne, aber ich bin überzeugt: Auch Männer brauchen mehr Wissen über die Menstruation. Wir müssen endlich raus aus der Tabu-Zone – die Periode ist kein Grund für Scham.” Diese Scham betrifft allerdings nicht nur Männer, weiß Daniela Reumann. Besonders junge Mädchen und Frauen wollen die Produkte am liebsten unsichtbar in ihrer Tasche verschwinden lassen.

Aufklärung bleibt Frauensache – Väter fühlen sich nicht bereit
Frauen fühlen sich deutlich besser zum Thema Menstruation informiert. 83 Prozent geben an, sich für ein Aufklärungsgespräch mit Kindern bereit zu fühlen, bei Männern sind es nur 51 Prozent. Das Paradoxe: Die Männer selbst fordern mehr männliche Beteiligung. 72 Prozent stimmen vollkommen bzw. sehr zu, dass auch Väter bei der Aufklärung aktiv mitwirken müssen, ebenso viele, dass auch mit Buben darüber gesprochen werden sollte, und 62 Prozent, dass Männer wie Buben auch Details wie verschiedene Menstruationsprodukte kennen sollten. Woran liegt diese Kluft? Die Umfrageergebnisse zeigen: Eltern sprechen meist spontan mit ihren Kindern (9-14 Jahre) über die Periode – jeweils zwei Drittel (60 %) bei konkreten Fragen des Kindes oder beiläufig im Alltag. Informationsmaterialien wie Broschüren werden nur von 40 Prozent herangezogen, Bücher oder Videos nutzt ein Drittel. Die Aufklärung basiert also vor allem auf eigener Erfahrung – die Vätern naturgemäß fehlt.

Auch regional gibt es Unterschiede: Während sich im Burgenland acht von zehn für das Gespräch gewappnet fühlen, ist es in Salzburg nur jede:r Zweite. Tiroler:innen sprechen am häufigsten mit ihren Kindern (73 %), in Niederösterreich mit nur 50 Prozent die wenigsten.

Generationenkonflikt: Junge fordern Aufklärung auch für Buben
81 Prozent der 18-25-Jährigen finden, dass auch die männliche Bevölkerungshälfte über Details wie die verschiedenen Periodenprodukte und den Zyklus Bescheid wissen sollten; dieser Meinung sind nur 59 Prozent der 46-55-Jährigen. In dieser Altersgruppe hat ein Drittel der Eltern nicht mit den Kindern über Menstruation gesprochen. Grundsätzlich ist sich die große Mehrheit (74 %) einig, dass sowohl mit Mädchen als auch mit Buben über Menstruation gesprochen werden sollte – die Zustimmung bei Jüngeren ist deutlich ausgeprägter. Besonders hoch ist die Zustimmung im Burgenland (82 %) wohingegen in Vorarlberg deutlich weniger Personen diese Ansicht teilen (62 %).

Scham bleibt – aber Bewusstsein wächst
Acht von zehn Menschen in Österreich sprechen ungern über Menstruation – besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Bevölkerung davon betroffen ist. Zwischen Männern und Frauen gibt es keine wesentlichen Unterschiede – das Tabu eint auch alle Altersgruppen. Beim Thema Aufklärung wächst jedoch das Bewusstsein: Zwei Drittel (68 %) finden, dass die Periode mit den Themen Sex und Verhütung verknüpft werden sollte. Psychische Aspekte wie PMS sollten stärker in der öffentlichen Diskussion berücksichtigt werden (79 % der Frauen, 62 % der Männer), und 80 Prozent wünschen sich altersgerechte Angebote wie Workshops, Broschüren oder Webinare.

In der Schule soll das Thema über den Biologieunterricht hinausgehen: Vier von zehn wünschen sich, dass die Menstruation auch in anderen Schulfächern thematisiert wird – mit Fokus auf Tabu-Abbau, Schamreduktion und gegenseitiges Verständnis für alle Geschlechter.

"Rote Box" gegen Periodenarmut
Dass Menstruation auch ein soziales Thema ist, zeigt das Projekt "Rote Box" der Stadt Wien und BIPA. Seit zwei Jahren können sich Frauen und Mädchen in finanziell schwierigen Situationen kostenlos Gutscheine abholen und bei BIPA gegen Periodenprodukte der Marke BI COMFORT eintauschen. Von ursprünglich 84 Ausgabestellen ist das Netzwerk mittlerweile auf 393 Standorte gewachsen. Pro Quartal wurden heuer bereits mehr als 25.000 Gutscheinhefte ausgegeben – insgesamt wurden 11 Prozent mehr kostenlose Periodenprodukte von BI COMFORT in den BIPA Filialen abgeholt als im Vorjahr. “Die Zahlen belegen, dass die Rote Box wirkt und für viele Frauen und Mädchen eine spürbare Entlastung darstellt. Niemand sollte vor der Frage stehen, ob sie sich Binden oder Tampons leisten kann. Darüber hinaus ist uns bei BIPA Aufklärung ein großes Anliegen. Im Rahmen unserer ‘Ehrlich gesagt’-Initiative haben wir heuer erstmals Webinare für Eltern und Lehrer:innen angeboten. Aufgrund des großen Interesses werden wir das Angebot im kommenden Jahr fortführen”, so Daniela Reumann.

 

* Für die Umfrage wurden im September 2025 insgesamt 1.006 Personen in Österreich im Alter zwischen 16 und 75 Jahren befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

*** Über BIPA ***

 BIPA ist eine preisstarke, moderne Drogerie für alles rund um Pflege, Schönheit und Wohlbefinden, und begeistert mit Produkten für Beauty, Haare, Duft, Baby, Zahnpflege, Baby und Gesundheit. BIPA bietet den Kund:innen über 15.000 internationale Markenartikel sowie Eigenmarken wie BI LIFE, BI CARE, BI HOME, BI COMFORT, BI STYLED, BI KIDS, bi good, LOOK BY BIPA und BABYWELL. Vor über 40 Jahren gegründet, ist BIPA heute nicht nur das bekannteste Unternehmen im österreichischem Drogeriefachhandel, sondern auch das unangefochtene Lieblingsunternehmen bei rund 3,3 Millionen treuen Stammkund:innen. Als Partner des jö Bonusclubs bietet BIPA seinen Stammkund:innen ein ganz besonderes Programm mit attraktiven Angeboten und zahlreichen Vorteilen. BIPA ist top bei Kundenzufriedenheit: Als Branchen Champion 2020 belegt BIPA zwei erste Plätze in der aktuellen Studie zur Kundenzufriedenheit der Österreichischen Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS) in den Kategorien „Drogerie (Onlineshops)“ und „Textilreinigung“. 2021 belegt BIPA den ersten Platz als Service-Champion in der Kategorie „Drogeriemärkte“ im Bereich Servicequalität und begeistert Kunden mit den besten Serviceerlebnissen. Das Unternehmen beschäftigt österreichweit über 4.000 Mitarbeiter:innen in rund 600 Filialen. Ob Berufs-, Quer- oder Wiedereinsteiger:innen: Hochwertige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bilden einen zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie und ermöglichen so individuelle Karrierewege. Mit einem Frauenanteil von 98% setzt BIPA umfangreiche Maßnahmen, um alle Mitarbeiter:innen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Im Jahr 2020 hat BIPA vom Bundesministerium für Familien und Jugend erneut die Auszeichnung als familienfreundlicher Arbeitgeber erhalten.

Online Shop | Facebook: BIPA & BIPAKarriere | Youtube | Instagram | TikTok

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

01_Menstuationsaufklaerung_(c)_GettyImages
2 000 x 1 334 © GettyImages - Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.
02_BIPA_Geschaeftsfuehrerin_Daniela_Reumann_(c)_Dragan Dok_BIPA
5 712 x 4 284 © Dragan Dok / BIPA - Abdruck zu redaktionellen Zwecken honorarfrei
03_Rote_Box_(c)_BIPA
2 953 x 1 969 © BIPA - Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.

Kontakt

Team Mediarelations
Team Mediarelations
REWE International AG
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16
2355 Wiener Neudorf
Tel: +43 2236 600 5265
E-Mail: mediarelations@rewe-group.at