„Dein Pfand fürs Land“ ermöglicht Wiederbeweidung wertvollster Europaschutzgebiete im Weinviertel und an den Hundsheimer Bergen.
Wiener Neudorf, 8. September 2025 - Die neue Pfandspenden-Initiative von BILLA Kund:innen zeigt erste große Wirkung: Mit den Spenden aus „Dein Pfand fürs Land“ an Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung wird die Umsetzung von zwei Naturschutzprojekten ermöglicht. Sie sichern auf insgesamt über 300 Hektar die Zukunft von seltenen Trocken- und Halbtrockenrasen und Feuchtwiesen, Lebensräumen, die zu den artenreichsten Österreichs zählen, aber stark gefährdet sind.
Wilde Weiden Weinviertel: 250 Hektar in nachhaltiger Beweidung
Der Regionalentwicklungsverein Leiser Berge startet mit Unterstützung von Blühendes Österreich ein österreichweites Vorzeigeprojekt. 250 Hektar wertvoller Trockenrasen sowie Feuchtwiesen im östlichen Weinviertel werden langfristig durch naturschutzfachliche Beweidung erhalten. Tux-Zillertaler Rinder, Waldschafe und Konikpferde übernehmen die Pflege der Trockenrasen. Wasserbüffel sorgen künftig für die Erhaltung der seltenen Feuchtwiesen im Weinviertel.
Blühendes Österreich investiert 394.000 Euro in die Umsetzung. Finanziert wurde bereits die Konzeptionsphase, nun wird der Ankauf der ersten fünf Wasserbüffel unterstützt, die vom Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel erworben werden und künftig im Weinviertel ihre Arbeit für die Biodiversität aufnehmen. Die Billa Kund:innen ermöglichen den Aufbau eines neuen landwirtschaftlichen Betriebs in der Region Weinviertel, inklusive Beweidungsinfrastruktur und Personal. Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf 2.000.000 Euro.
„Dieses Projekt spielt eine zentrale Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt im östlichen Weinviertel. Die naturschutzgerechte Beweidung schafft und erhält wertvolle Lebensräume, die zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bieten.Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Billa Kund:innen. Ohne ihr Engagement wäre dieses Vorhaben so nicht möglich“, erklärt Alexander Ernst, Geschäftsführer des Regionalentwicklungsvereins Leiser Berge.
Hundsheimer Berg und Spitzerberg: Schutzgebiete in nachhaltiger Bewirtschaftung
Ein zweites Pfandspenden-Projekt widmet sich der Wiederbeweidung der größten Trocken- und Halbtrockenrasen-Schutzgebiete Österreichs, dem Hundsheimer Berg und dem Spitzerberg in Niederösterreich. Gemeinsam mit der Gemeinde Hundsheim, der Marktgemeinde Prellenkirchen, dem WWF und der Naturschutzabteilung Niederösterreich setzt Biolandwirt Georg Prantl aus Neudorf/Burgenland mit seiner Familie auf extensive Beweidung.
Rinder und Schafe pflegen dort in Zukunft mehr als 56 Hektar wertvoller Naturschutzflächen. Neben der Weideinfrastruktur (Weidezaun, Wasserversorgung, Stall-Sanierung) wird auch ein Konzept für Besucher:innen umgesetzt, mit Beschilderungen, Exkursionen und Informationsangeboten. Kofinanziert wird dies durch die LEADER Region Römerland Carnuntum.
„Unsere Arbeit ist anstrengend, aber sinnstiftend: Mit jedem Tag, den unsere Tiere draußen weiden, helfen wir, einen der artenreichsten Lebensräume Österreichs zu erhalten. Blühendes Österreich und die Pfandspenden unterstützen die konkrete Umsetzung von praxistauglichem Naturschutz. Ich als Biolandwirt, der auf‘s Ganze schaut, freue mich, auch einen wesentlichen Teil beitragen zu können“, betont Georg Prantl.
Pfandspende ermöglicht Naturschutz
„Dein Pfand fürs Land“ ist seit April 2025 in allen BILLA und BILLA PLUS Filialen mit Leergutrückgabe verfügbar. Mit jedem gespendeten Pfandbetrag tragen Kund:innen dazu bei, Naturschutz in Österreich unterstützen. Seit April wurden 167.000 Euro an Spendensummen gesammelt.
„Wir freuen uns sehr, dass die Pfandspenden-Initiative so rasch Wirkung entfaltet. Die ersten Projekte sind Leuchttürme des Naturschutzes in Österreich. Sie zeigen, wie stark das Engagement unserer Kund:innen wirkt und wie wir gemeinsam die Artenvielfalt in Österreich schützen können. Das Team von Blühendes Österreich arbeitet bereits an der Unterstützung weiterer Naturschutzprojekte in Österreich“, sagt Robert Nagele, Vorstand BILLA AG und Blühendes Österreich.
10 Jahre Blühendes Österreich
Seit der Gründung 2015 hat Blühendes Österreich mehr als 300 Partner:innen unterstützt, über 1.300 Hektar naturschutzfachlich wertvolle Biotope zu renaturieren und zu verbessern. Über 60 Schutzgebiete wurden österreichweit bei Projektumsetzungen kofinanziert. 2022 wurde Blühendes Österreich mit dem renommierten NATURA 2000-Award der EU ausgezeichnet.