18.09.2025 | 7 Bilder

90% unserer Lebensmittel kommen aus dem Boden – Ja! Natürlich zeigt warum Vielfalt im Boden und in der Ernährung zählt

Bio bleibt auf Wachstumskurs – Ja! Natürlich zeigt, warum gesunde Böden und Vielfalt die Basis dafür sind
Bild 01 © Ja! Natürlich, Christian Dusek Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.

Gerhard Michaeler, Christiane. Michaeler, Andreas Steidl, Klaudia Atzmüller, Katharina Seiser

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 448 ZeichenPressetext als .txt

Beim Medientermin zeigte Ja! Natürlich bewusst die Rolle von Vielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Boden über die Feldfrüchte bis hin zur Ernährung. Am Feld der Familie Michaeler wurde sichtbar, wie Vielfalt den Boden nicht nur stärkt, sondern auch schützt. In der anschließenden Verkostung präsentierte die Kochbuchautorin und Kulinarik-Journalistin Katharina Seiser, wie wichtig die Vielfalt auch in der täglichen Ernährung ist.

Pressetext Pressetext als .txt

Beim Medientermin zeigte Ja! Natürlich bewusst die Rolle von Vielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Boden über die Feldfrüchte bis hin zur Ernährung. Am Feld der Familie Michaeler wurde sichtbar, wie Vielfalt den Boden nicht nur stärkt, sondern auch schützt. In der anschließenden Verkostung präsentierte die Kochbuchautorin und Kulinarik-Journalistin Katharina Seiser, wie wichtig die Vielfalt auch in der täglichen Ernährung ist.

Bio im Aufwind

Wr. Neudorf, 18. September 2025 – Bio bleibt in Österreich klar auf Wachstumskurs, bestätigt die Geschäftsführung von Ja! Natürlich. So entwickeln sich die Bio-Umsätze bei BILLA mehr als doppelt so stark wie der konventionelle Bereich. Bio wächst im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel seit dem zweiten Quartal 2024 wieder stärker als konventionell. „Damit zeigt sich, dass die Menschen in Österreich Bio nicht nur treu bleiben, sondern die Bedeutung von Bio weiterhin steig. Innerhalb von 10 Jahren ist der Bio-Anteil im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel von 7,5% auf 11,1% gestiegen, also um knapp 50% gewachsen“, freut sich die Ja! Natürlich Geschäftsführung. Bei BILLA und BILLA PLUS liegt der Bio-Anteil sogar darüber.

Gesunder Boden als Lebensgrundlage

„90 Prozent unserer Lebensmittel kommen aus dem Boden – seine Gesundheit ist damit die Grundlage unserer Ernährungssicherheit“, betont Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich, beim Medientermin am Biohof Michaeler in Marchegg. Die Bedeutung zeigt sich nicht zuletzt angesichts von Naturkatastrophen: Das Hochwasser von September 2024 verursachte in Österreich Schäden von rund 1,3 Milliarden Euro – ein erheblicher Teil davon in der Landwirtschaft. „Wenn Böden gesund sind – humusreich, biologisch aktiv und mit stabiler Struktur – können sie Wasser deutlich besser aufnehmen und speichern. Dadurch tragen sie aktiv dazu bei, Hochwasserrisiken zu verringern bzw. versorgen in Trockenzeiten länger den Boden mit Feuchtigkeit“, so Atzmüller. Seit Jahren setzt Ja! Natürlich Maßnahmen, um das Thema Bodengesundheit und Vielfalt in der Öffentlichkeit zu verankern. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen, denn ohne gesunde Böden gibt es keine enkeltaugliche Zukunft und ist somit eine unserer wertvollsten Ressource“, ist Atzmüller überzeugt.

Biohof Michaeler: Vielfalt am Feld und im Boden

Gastgeber Gerhard Michaeler stellte seinen Hof vor, der seit über 20 Jahren Ja! Natürlich mit frischem Bio-Gemüse beliefert. „Unsere Vielfalt reicht von Salaten über Wurzelgemüse bis hin zu Süßkartoffel“, fasst der überzeugte Bio-Landwirt zusammen. „Vielfalt im Anbau bedeutet auch Vielfalt im Bodenleben – Regenwürmer, Mikroorganismen und Insekten sichern die Stabilität unserer Böden.“ Trotz zunehmender Wetterextreme und Marktdruck gelinge es so, stabile Erträge, hohe Qualität und widerstandsfähige Kulturen zu erzielen.

Vielfalt als Erfolgsrezept

„Unterschiedliche Böden bedeuten unterschiedliche Herausforderungen. Aber genau darin liegt die Stärke der Bio-Landwirtschaft“, erklärt Andreas Steidl, Geschäftsführer von Ja! Natürlich.
Bio-Bäuer:innen arbeiteten im Kreislauf ohne synthetische Hilfsmittel. Vielfalt sei hier der Schlüssel: Fruchtfolge, Gründüngung und der Anbau von Luzernen statt Monokulturen. „Die heimischen Bio-Landwirte sind durch den Verzicht auf chemischen Dünger und andere künstliche Korrekturmaßnamen gezwungen, auf ihre Böden besonders gut zu achten und müssen Lösungen für deren Schutz finden. Mit unseren Ja! Natürlich Landwirtinnen und Landwirten ist es uns dadurch besonders wichtig, den Bio-Kreislauf so weit wie möglich zu schließen. Speziell ausgerichtete Fruchtfolgen sind entscheidend für den Humusaufbau und damit für einen gesunden, fruchtbaren Boden und die Sicherung der Ernte sowie verlässliche Versorgung – also essenziell für unser aller Zukunft“, erklärt Ja! Natürlich Geschäftsführer Andreas Steidl, wie seine langjährigen Lieferant:innen für eine ertragreiche Ernte auch in schwierigen Jahren sorgen.

Vom Feld bis zum Teller: Vielfalt erlebbar machen

Doch nicht nur am Feld spielt die Vielfalt eine entscheidende Rolle – auch der menschliche Organismus braucht die gesunde Abwechslung. Dafür steht die Kochbuchautorin und Kulinarik-Journalistin Katharina Seiser mit ihrem jüngsten Bestseller „30 Pflanzen pro Woche“. Seiser ist Bio-Fan der ersten Stunde und seit vielen Jahren eng mit Ja! Natürlich verbunden.

„Dass pflanzliche Vielfalt schmeckt, ist nichts Neues. Aber die Mikrobiomforschung zeigt immer deutlicher, dass viele verschiedene Pflanzen – Gemüse, Früchte, Kräuter, volles Korn, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Fermente – uns tatsächlich gesund und bei guter Laune halten. Mein Motto lautet daher ‚Mehr vom Guten‘, und das geht in Form von ‚30 Pflanzen pro Woche‘ ganz einfach und vergnüglich“, so Katharina Seiser.
Über Ja! Natürlich

Vor knapp 30 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von Österreichs größter Bio-Marke, die heute eine Produktpalette von über 1.100 Produkten umfasst. Die REWE Group Eigenmarke steht für Produkte aus biologischer Landwirtschaft, hochwertige Qualität, besten Geschmack, vollkommene Transparenz und das Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Das alles hat oberste Priorität. Denn Ja! Natürlich bedeutet Genuss mit Verantwortung: Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt – aber auch Verantwortung gegenüber biologisch wirtschaftenden LandwirtInnen. Deshalb leistet die Bio-Marke auch einen wesentlichen Beitrag zu deren Förderung: Sie garantiert den Bio-Bäuerinnen und -Bauern eine sichere Abnahme und honoriert den Mehraufwand der biologischen Landwirtschaft mit den höchsten Bio-Zuschlägen des Landes. Unter dem Motto „Bio in Hülle und Fülle“ setzt Ja! Natürlich seit einigen Jahren auf Green Packaging und damit neue Maßstäbe, was umweltschonende Verpackungen angeht. Ja! Natürlich ist bei BILLA, BILLA PLUS, BIPA, ADEG und SUTTERLÜTY erhältlich.

Weitere Informationen unter www.janatuerlich.at und auf http://magazin.janatuerlich.at/.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (7)

Bild 01
2 200 x 1 464 © Ja! Natürlich, Christian Dusek Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.
Bild 02
2 200 x 1 464 © Ja! Natürlich, Christian Dusek Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.
Bild 03
2 200 x 1 464 © Ja! Natürlich, Christian Dusek Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.
Bild 04
2 200 x 1 464 © Ja! Natürlich, Christian Dusek Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.
Bild 05
1 464 x 2 200 © Ja! Natürlich, Christian Dusek Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.
Bild 06
2 200 x 1 464 © Ja! Natürlich, Christian Dusek Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.
Bild 07
2 200 x 1 464 © Ja! Natürlich, Christian Dusek Abdruck zu PR-Zwecken honorarfrei.

Kontakt

Team Mediarelations
Team Mediarelations
REWE International AG
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16
2355 Wiener Neudorf
Tel: +43 2236 600 5265
E-Mail: mediarelations@rewe-group.at